One Two
Sie sind hier: Startseite Aktuelles

Aktuelle Veranstaltungen

Workshop

Hitzestressbewältigung in der Nutztierhaltung – Neubaukonzepte und Nachrüst-Lösungen

Dienstag, 12. September 2023, Gebäude 20, Fachhochschule Südwestfalen, Lübecker Ring 2, 59494 Soest (Zufahrt über: Windmühlenweg 43)

Der Klimawandel führt durch häufigere und länger anhaltende hohe Sommertemperaturen auch in Deutschland vermehrt zu Hitzestress-Situationen für die Nutztiere. In der Schweine- und Geflügelhaltung hatte das Thema in den bisherigen Stall-Planungen und -Ausführungen keine große Bedeutung. Der Fokus lag eher auf einer Vermeidung von Unterkühlung. Durch die massive Bauweise konnten kurzzeitige Hitzephasen gepuffert werden. Anzeichen für Hitzestress wurden häufig nicht als solche erkannt. Hierdurch sind auch nur wenige Kühlungstechniken zur Nachrüstung auf dem Markt zu finden. Im Milchviehbereich ist das Problem schon länger bekannt. Durch Ventilatoren wird in begrenztem Umfang Abhilfe geschaffen. Bei sehr hohen Temperaturen reicht dies jedoch nicht aus.

Für Planer und investitionsbereite Tierhalterinnen und Tierhalter kommt erschwerend hinzu, dass Langzeiterfahrungen und ‚neutrale‘ Prüfberichte zu alternativen Konzepten und Kühlungstechniken fehlen. Hieraus ergeben sich die Notwendigkeiten, bei zukünftigen Stallbauten konzeptionell anders zu planen und in bestehenden Gebäuden die nachrüstbaren Lösungen zu validieren, die eine aktive Kühlung ermöglichen. Im Workshop werden beide Aspekte in Impulsreferaten vorgestellt und anschließend planungsorientiert diskutiert. Der Workshop richtet sich an Interessierte aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Industrie, Beratung, Praxis und weitere Expert*innen mit Bezug zum Themengebiet. 

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis spätestens zum 1. September 2023 unbedingt erforderlich.

Hinweise zum Datenschutz:
Für die Veranstaltung wird eine Teilnehmerliste mit Angaben zur Person (Titel, Name, Institution, Ort) erstellt. Mit der Anmeldung stimmen Sie dieser Vorgehensweise zu. Es können Aufnahmen der Veranstaltung sowie der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Form von Videos und Fotos von den Veranstaltern veröffentlicht werden, sofern dem nicht ausdrücklich widersprochen wird. Bitte wenden Sie sich bei Einwänden am Veranstaltungstag an die Veranstalter.

Programm

Lageplan Campus Soest

 

 

Workshop

Nachwachsende Rohstoffe - Potenziale und Perspektiven in NRW

Donnerstag, 25. Mai 2023, Forum, Campus Klein-Altendorf der Universität Bonn, Klein-Altendorf 1, 53359 Rheinbach

Die Veranstaltung möchte die vielfältigen Potenziale der Nachwachsenden Rohstoffe in NRW aufzeigen und die sich ergänzende Expertise der verschiedenen Forschungseinrichtungen in der Region mit einbeziehen. Im Fokus der Veranstaltung steht die Verknüpfung zwischen pflanzlicher Erzeugung, Rohstoffpotenzialen und innovativen Nutzungen mit dem Schwerpunkt auf einer stofflichen Verwertung.

Im Anschluss an Fachvorträge und Zeit für ausführliche Diskussion besteht die Möglichkeit, die Anbauversuche mit nachwachsenden Rohstoffen und Arzneipflanzen am Campus Klein-Altendorf im Rahmen einer Rundfahrt zu besichtigen.

Der Workshop richtet sich an Interessierte aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Industrie, Beratung, Praxis und weitere Expert*innen mit Bezug zum Themengebiet.

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis spätestens zum 18. Mai 2023 unbedingt erforderlich.

Eine Anfahrtsbeschreibung zum Campus Klein-Altendorf finden Sie im Internet unter https://www.aussenlabore.uni-bonn.de/cka/de/standort/anreise. Das Forum befindet sich am Standort Klein-Altendorf Nord.

Hinweise zum Datenschutz:
Für die Veranstaltung wird eine Teilnehmerliste mit Angaben zur Person (Titel, Name, Institution, Ort) erstellt. Mit der Anmeldung stimmen Sie dieser Vorgehensweise zu. Es können Aufnahmen der Veranstaltung sowie der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Form von Videos und Fotos von den Veranstaltern veröffentlicht werden, sofern dem nicht ausdrücklich widersprochen wird. Bitte wenden Sie sich bei Einwänden am Veranstaltungstag an die Veranstalter.

Programm

 

 

 

Artikelaktionen