One Two
Sie sind hier: Startseite Aktuelles

Aktuelle Veranstaltungen

Workshop

Chancen und Risiken des Anbaus von Eiweißpflanzen für die Agrar- und Ernährungswirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Dienstag, 25. Oktober 2022, Raum 01.014 (Gebäude 1, Agrarwirtschaft) Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich Agrarwirtschaft, Lübecker Ring 2, 59494 Soest

Der Anbau von Eiweißpflanzen wird trotz bisher geringen Anteilen in der Fruchtfolge in Deutschland und auch in Nordrhein-Westfalen zukünftig eine bedeutende Rolle im Ernährungssystem spielen. Bisher wurden ihre Potentiale stärker in der Tierernährung meist im Zuge einer GVO-freien Fütterung gesehen. Aufgrund des Erreichens und in vielen Bereichen des Überschreitens planetarer Grenzen, werden Leguminosen auch in der Humanernährung im Hinblick auf Trends zu Fleisch- und Milchersatzprodukten notwendig. Für die viehdichten Regionen in NRW mit ihren landwirtschaftlichen Betrieben und den Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft stellt diese Entwicklung jedoch teilweise ein Risiko dar. Es gibt bisher wenige Informationen dazu, wie die NRW-Veredlungswirtschaft auf den Trend zu pflanzlichen Proteinen in Lebensmitteln reagiert bzw. zukünftig reagieren kann. Ziel der Veranstaltung ist es, das Thema grundlegend zu diskutieren und aufzuzeigen, welche Perspektiven sich aus dem Trend hin zu Lebensmitteln auf Basis pflanzlicher Proteine für die Agrar- und Ernährungswirtschaft in NRW ergeben. Dabei sollen Potentiale aufgezeigt und Wertschöpfungsketten für spezifische Verwendungszwecke für die Landwirtschaft identifiziert werden.

Die Veranstaltung wird in hybrider Form durchgeführt, d.h. Sie können sowohl in Präsenz vor Ort als auch über ein Videokonferenzsystem teilnehmen. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Teilen Sie uns bitte bis spätestens zum 12. Oktober 2022 mit, ob und in welcher Form (Präsenz oder Videokonferenzsystem) Sie an der Veranstaltung teilnehmen werden.

Die gesetzlichen Corona Auflagen zum Zeitpunkt der Veranstaltung sind zu beachten.

Hinweise zum Datenschutz:
Für die Veranstaltung wird eine Teilnehmerliste mit Angaben zur Person (Titel, Name, Institution, Ort) erstellt. Mit der Anmeldung stimmen Sie dieser Vorgehensweise zu. Aufgrund der hybriden Veranstaltungsform können Aufnahmen der Veranstaltung sowie der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Form von Videos und Fotos von den Veranstaltern veröffentlicht werden, sofern dem nicht ausdrücklich widersprochen wird. Bitte wenden Sie sich bei Einwänden am Veranstaltungstag an die Veranstalter.

Programm

Anfahrtsbeschreibung und Lageplan Soest

 

 

Ringvorlesung

Klimawandel – Folgenabschätzung und Anpassungsstrategien für die Landwirtschaft

Hörsaal 11, Institut für Tierwissenschaften, Endenicher Allee 15, 53115 Bonn;
Hybride Veranstaltung: Einwahl möglich unter: https://uni-bonn.zoom.us/j/61939695839?pwd=UmQzTXVRbTBJUklGWUZrZDZ2WDU2dz09

Der Lehr- und Forschungsschwerpunkt "Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft veranstaltet im Sommersemester 2022 erstmalig eine Ringvorlesung zum Thema "Klimawandel – Folgenabschätzung und Anpassungsstrategien für die Landwirtschaft". Die Ringvorlesung wird in hybrider Form durchgeführt. Eingeladen sind alle Wissenschaftler*innen, Student*innen sowie alle weiteren Mitglieder und Freunde der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn.

Zum Hintergrund:
Für landwirtschaftliche Betriebe global und regional in NRW sind die Konsequenzen des Klimawandels schon jetzt sehr gravierend. Vor allem Extremwetterereignisse beeinflussen Erntemengen- und Qualität erheblich. Dabei verursachen Hitzeperioden insbesondere Trocken- und Hitzestress, während Starkregenereignisse ganze Ernten vernichten können. Für landwirtschaftliche Betriebe bedingen diese Trends zusätzliches unternehmerisches Risiko und Entscheidungen müssen unter immer größerer Unsicherheit getroffen werden. Diese Problemsituation verlangt nach strategischen Anpassung der Unternehmen mit einem erhöhten Beratungsbedarf. Allerdings existieren bislang wenige Kenntnisse darüber welche Anpassungsstrategien regional sinnvoll sind. Neben einer Minderung des betrieblichen Risikos besteht zudem der Bedarf nach einer klimasmarten landwirtschaftlichen Erzeugung, d.h. eine erhöhte Resilienz der Betriebe sowie eine klimafreundliche Erzeugung u.a. durch reduzierte Klimagasemissionen. Weitere Informationen zu den Terminen, den Themen und den Referent*Innen finden Sie im beigefügten Programm.

Programm

 

Artikelaktionen