Forschungsberichte 85 bis 195
Untersuchung der angeborenen Immunkompetenz von Schweinen stimuliert mit PRRS-Virus Impfstoff Der Beitrag von Bodenordnungsverfahren nach dem FlurbG zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und zur Steigerung der Flächeneffizienz in Nordrhein-Westfalen Auswirkungen der extensiven Bewirtschaftung von Dauergrünland auf Heuschrecken und Hummeln Biologische Station Bonn / Rhein-Erft e.V.: Dr. M. Schindler Multimethodische Bewertung von Schweinehaltungsverfahren durch Verbraucher anhand von Videos aus realen Schweineställen Erweitertes Untersuchungsspektrum der Matrix Fleischsaft zur Beurteilung des Gesundheitsstatus von Schlachtschweinen vor dem Hintergrund der risikoorientierten Schlachttieruntersuchung Blauzungenkrankheit bei Rind und Schaf: Art und Umfang der entsehenden Verluste in der Produktion anhand von Beispielsbetrieben in Nordrhein-Westfalen sowie Monitoring der Impferfolge Teil 2: Teil 2 Teil 2 Entwicklungsperspektiven rindviehhaltender Betriebe in NRW Untersuchungen zum Eintrag von Antibiotika und natürlichen endokrinen Disruptoren nach Gülleausbringung in Gewässer Nordrhein-Westfalens Fruchtbarkeitsforschung: Untersuchung von Markergenen bei Ebern auf deren Beitrag zur männlichen Fruchtbarkeit Vergleich der Stoffflüsse mit ökologischer Bilanzierung von zwei Kofermentationsanlagen Unterstützung des Salmonellen-Monitorings mit Hilfe von Methoden des Verbesserungsmanagements Problemunkräuter im Organischen Landbau: Entwicklung von Strategien zur nachhaltigen Kontrolle von Ackerkratzdistel Cirsium arvense und Rauhhaariger Wicke Vicia hirsuta Mikrobielle Proteinsynthese und Proteinabbau von Futtermitteln in einem modifizierten Hohenheimer Futterwerttest (HFT) Milchaustauscher ohne Fett-Zusatz in der Kälberaufzucht Einsatz von Ackerbohnen und Futtererbsen bei Legehennen Einfluss einer negativen RNB auf die Milchleistung Reduktion der Ammoniakausgasung aus Kofermentationssubstraten und Gülle während der Lagerung und Ausbringung durch interne Versaurung mit in NRW anfallenden organischen Kohlenstofffraktionen
195
Selbsttrocknende Öle auf Basis Nachwachsender Rohstoffe zum Schutz von Pflanzen gegenüber abiotischen und biotischen Schadfaktoren
Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz Prof. Dr. Ralf Pude, Dr. Thorsten Kraska, Vera Breiing, Michael Petry
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
194
Konkurrierende Schutzgüter in der Tierhaltung: Analyse aus Sicht der Konsument*innen
Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik Prof. Dr. Monika Hartmann, M.Sc. Lena Große Streine, Dipl.-Oecotroph. Jeanette Klink-Lehmann, M.Sc. Nina Weingarten, Dr. Johannes Simons
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
193
Regionale Modellierung von agrarstrukturellen Änderungen in einem agentenbasierten Ansatz unter Berücksichtigung des überbetrieblichen Austausches von organischen Dünger
Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik PD Dr. W. Britz, M. Sc. David Schäfer, B. Sc. Zara Grauer
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
192
Einzelbetriebliche Modellierung der Auswirkung von novellierter Düngegesetzgebung und agrarpolitischer Entwicklung auf landwirtschaftliche Betriebe in NRW
Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik Prof. Dr. K. Holm-Müller, Dipl.-Ing. agr. Till Kuhn, B. Sc. Zara Grauer
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
191
Modellierung der Auswirkungen von unterschiedlichen mineralischen und organischen Düngergaben auf Erträge und Umwelt in betriebstypischen Anbausystemen ausgewählter Regionen von NRW
Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz Dr. Th. Gaiser, Dr. A. Srivastava, Dr. Wenzhi Zeng, Dipl. Geoökologie Andreas Enders
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
190
Analyse des Prüfparameters ß-Hydroxybutyrat in Milch in der Frühlaktation: Entwicklung einer Strategie zur Verbesserung des Herdenmanagements mittels Data-Mining
Institut für Tierwissenschaften Dr. U. Müller, M. Sc. Julia Kesser, M. Sc. Katharina Blang
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
189
Marktpotential für Geflügelprodukte aus Hahnenfleisch von Legehybrid-, Zweinutzungshybridlinien und Zweinutzungsrassen
Institut für Tierwissenschaften Dr. rer. nat. I. Tiemann, M. Sc. S. Hillemacher
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
188
Reduzierung der Verbreitung von Antibiotika-Resistenzen durch gezielte Hygiene-Maßnahmen
Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften Prof. Dr. A. Lipski, M. Sc. M. K. Weber
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
187
Unkrautbekämpfung mit heißen Ölen aus nachwachsenden Rohstoffen
Institut für Landtechnik Prof. Dr. P. Schulze Lammers, Dr.-Ing. L. Damerow, M.Sc. J. Peukert
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
186
Institut für Tierwissenschaften Prof. Dr. K. Schellander, Dr. C. Neuhoff, Dr. Md. A. Islam, Dr. M.J. Pröll, Dr. C. Große-Brinkhaus, Dr. M.J. UddinKurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
185
Institut für Geodäsie und Geoinformation Prof. Dr. T. Kötter, Verm.-Ass. M.Sc. B. Groß, M.Sc. Ch. PilsKurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
184
Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz Prof. Dr. D. Wittmann, PD Dr. B.M. Möseler, Dipl.-Ing. agr. J. BollerKurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
183
Erhöhung der Wasser- und Nährstoffeffizienz bei Gerste durch züchterische Verbesserung des Wurzelsystems
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
182
Verfahrenstechnische Bewertung konkurrierender Lösungen zur Nutzung regenerativer Energie zum Heizen und Kühlen von Stallanlagen
Institut für Landtechnik Prof. Dr. W. Büscher, Dipl.-Ing. agr. H. Licharz
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
181
Untersuchungen zur genetischen Prädisposition von Schweinen gegenüber PRRS
Institut für Tierwissenschaften Prof. Dr. K. Schellander, Dr. M.J. Pröll, Dr. C. Neuhoff, Md A. Islam, Dr. C. Große-Brinkhaus, Dr. M.J. Uddin
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
180
Schulobstprogramm in NRW: Untersuchung der Effekte auf das Ernährungsverhalten der Kinder unter Einbeziehung des elterlichen Verzehrsverhaltens und der Verteilungshäufigkeit der Obst und Gemüseprodukte
Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik Prof. Dr. M. Hartmann, Dipl.-Oecotroph. J. Haß
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
179
Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik Prof. Dr. M. Hartmann, Dr. J. Simons, Dipl. Psychologe I. Härlen
Fachhochschule Südwestfalen Soest, Fachbereich Agrarwirtschaft Prof. Dr. M. Mergenthaler, Prof. Dr. M. Ziron, Dr. G. Plesch, Dipl.-Ing. (FH) Ch. WildrautKurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
178
Etablierung der Effizienzanalyse mittels DEA zur Verbesserung der Aussagefähigkeit von Betriebsanalysen in der Milchviehhaltung Nordrhein-Westfalens
Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik Prof. Dr. E. Berg, Dipl.-Ing. agr. J. Allendorf
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
177
Innovatives Konzept für eine rückstandsfreie Apfelproduktion
Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz Prof. Dr. G. Noga, Dr. Ch. Lankes
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
176
Erstellen einer Verwandtschaftsanalyse bei Erica-Arten
Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz Prof. Dr. J. Léon, Ana Laura Mugrabi de Kuppler
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
175
Anpassungsstrategien für die Daseinsvorsorge in ländlichen Gemeinden mit vielen Ortsteilen
Institut für Geodäsie und Geoinformation Prof. Dr. T. Kötter, M.Sc. T. Schuppe, Dipl.-Geogr. S. Maringer
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
174
Automatisierte mechanische Unkrautbekämpfung in Reihenkulturen
Institut für Landtechnik Prof. Dr. P. Schulze Lammers, Dipl.-Ing. M. Müter, Dr. L. Damerow
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
173
Entwicklung eines Nützlingsmanagements für den ökologischen Topfkräuteranbau
Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz Prof. Dr. R. Pude, Dipl.-Ing. agr. D. Hehnen, Dipl.-Ing. Gartenbau H. Blum
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
172
Modellanalysen zur Struktur- und Einkommensentwicklung im Milchsektor in NRW
Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik Prof. Dr. E. Berg, Dipl.-Ing. agr. M. Steinmann
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
171
Schulobstprogramm in NRW: Analyse der Umsetzung, Evaluation und Identifizierung zentraler Erfolgsfaktoren
Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik Prof. Dr. M. Hartmann, Dipl.-Oecotroph. S. Wingensiefen, Dipl.-Oecotroph. G. Maschkowski, Dr. J. Simons, Dipl.-Oecotroph. J.-P. Höllmer
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
170
Molecular genetic analysis of boar taint
Institut für Tierwissenschaften Prof. Dr. C. Looft, C. Neuhoff, A. Gunawan, L. Frieden, M. Pröll, Dr. C. Große-Brinkhaus, Dr. M.U. Cinar, Prof. Dr. K. Schellander, Dr. E. Tholen
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
169
Feinstaubbelastungen in Tierställen - Situationsbewertung und Minderungsmaßnahmen
Institut für Landtechnik Prof. Dr. W. Büscher, Dr. J. Henseler-Paßmann, Dipl.-Ing. agr. A. Schmithausen
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
168
Antichlamydiale Wirkung mehrfach ungesättigter Fettsäuren
Institut für Tierwissenschaften Prof. Dr. H. Sauerwein, Dr. Anke Jaudszus, Dr. Christian Degen
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
167
Auswirkungen des Anbaus vielfältiger Fruchtfolgen auf wirbellose Tiere in der Agrarlandschaft
Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz Prof. Dr. D. Wittmann, Dr. M. Schindler
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
166
Ammoniakemissionen aus Tierställen als Vorläufersubstanz für die sekundäre Partikelbildung
Institut für Landtechnik Prof. Dr. W. Büscher, M. Sc. Prozess- und Qualitätsmanagement. Katharina Standke
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
165
Aufrechterhaltung einer flächendeckenden Landbewirtschaftung in Nordrhein-Westfalen bei zunehmender Entkopplung
Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik Prof. Dr. E. Berg, Dipl. Ing. agr. Jochen Farwick
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
164
Institut für Tierwissenschaften Prof. Dr. B. Petersen, Dr. Susanne Plattes, Dr. Detert Brinkmann, Dipl. Ing. agr. Thorsten Klauke
Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften Prof. Dr. M. Wüst, staatl. gepr. Lebenmittelchemiker Jochen FischerKurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
163
Zukunftsfähige Dorfkerne und Ortsmitten – Revitalisierung durch Innenentwicklung – intelligente Flächennutzung im Ort – Konsequenzen für Planung und Bodenordnung, Baukultur, Ökologie, Flächenverbrauch. Zusammenhänge mit demographischen und soziokulturellen Entwicklungen – Erarbeitung von Konzepten und Strategien
Institut für Geodäsie und Geoinformation Prof. Dr. Th. Kötter, Dipl.-Geogr. Bernd Op't Eynde, BSc. Geodäsie Julia Langer
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
162
Institut für Tierwissenschaften Prof. Dr. H. Sauerwein, Dr. U. Müller, Dr. K. Kemmerling, Dipl. geogr. Heike KemmerlingKurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
161
Bedeutung von Raumplanung und Bodenordnung in Ballungsrandgebieten als Instrumente zur Steuerung und Verringerung der Umwidmung von landwirtschaftlich genutzten Flächen
Institut für Geodäsie und Geoinformation Prof. Dr. Th. Kötter, Dipl.-Geogr. Bernd Op't Eynde
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
160
Charakterisierung und Optimierung von NawaRo-Biogasanlagen in typischen Ackerbauregionen in NRW
Institut für Landtechnik Prof. Dr. W. Büscher, M. Sc. agr. Jenny Roitsch
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
159
Molekulargenetische Analyse der Fundamentstabilität beim Schwein als Beitrag zur Verbesserung der Robustheit
Institut für Tierwissenschaften Prof. Dr. K. Schellander, Dr. Ernst Tholen, Dr. Heinz Jüngst, Dr. Chirawath Phatsara Dr. Elisabeth Jonas
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
158
Tagungsband
23. Wissenschaftliche Fachtagung
Klimawandel – Konsequenzen für die landwirtschaftliche NutztierhaltungBericht
PDF-Datei
157
Untersuchungen zu Erfolgsfaktoren einer gemeinschaftlichen Getreidevermarktung in NRW unter Berücksichtigung von stufenübergreifenden Qualitätssicherungs-systemen und der Einführung regionaler Qualitätsmarken
Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik Prof. Dr. G. Schiefer,
Dr. Melanie Fritz, Dipl. Ing. agr. Christian Meyer
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
156
Gemeinwohl steigernde Leistungen der Landwirtschaft (Vorstudie)
Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik Prof. Dr. K. Holm-Müller, Dipl. Ing. agr. Corinna Zerger
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
155
Minderung von Geruchs-, Ammoniak- und Methanemissionen aus Ställen mit Flüssigentmistung durch Flüssigmistbelüftung, Unterflurabsaugung und Abluftwäsche
Institut für Landtechnik Prof. Dr. W. Büscher, Dipl.-Ing. agr. Anne Kresse
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
154
Tagungsband
Teil 1: 21. Wissenschaftliche Fachtagung Hochwasserschutz - Integrationskonzepte für Raumplanung, Flächenmanagement und Landbewirtschaftung
Teil 2: 22. Wissenschaftliche Fachtagung Bioenergieerzeugung in NRW - Chancen und Perspektiven
Dieser Bericht liegt in gedruckter Form vor und kann bei der Geschäftsstelle des Schwerpunktes "USL" angefordert werden
Bericht
PDF-Datei
153
Chlamydien-Infektionen bei Milchvieh: Untersuchung zur Verbreitung in Betrieben Nordrhein-Westfalens
Institut für Tierwissenschaften Prof. Dr. H. Sauerwein, Dr. U. Müller, Dipl.-Ing. agr. K. Kemmerling
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
152
Regionale Herkunft als Erfolgsfaktor für die Qualitätswahrnehmung von Verbrauchern in Nordrhein-Westfalen
Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik Prof. Dr. M. Hartmann, Dr. J. Simons, Dipl. oec.-troph. I. Banik
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
151
Entwicklung eines einfachen und für den Landwirt durchführbaren Verfahrens zur Überwachung der Prozessstabilität in landwirtschaftlichen Biogasanlagen
Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz Prof. Dr. H. Goldbach, Dr. J. Clemens, Dr. S. Wulf, M. Hecht
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
150
Entwicklung ländlicher Räume und der Landnutzung im Einzugsbereich dynamischer Agglomerationen
Institut für Geodäsie und Geoinformation Prof. Dr. Th. Kötter, Dipl.-Ing. N. LeberKurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
149
Verringerung der Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Nutzfläche bei der Umsetzung der Eingriffsregelung, Landschaftsplanung und Bauleitplanung unter Berücksichtigung der Ansprüche des Naturschutzes
Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz Prof. Dr. W. Schumacher, Dipl.-Ing. agr. J. Wissmann, Dipl.-Biol. Helmut Fuchs
Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik Prof. Dr. Th. Kutsch, Dr. R. Nolten, Dipl.-Ing. agr. M.-C. Gasber
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
148
Erfolgskontrolle des Vertragsnaturschutzes anhand der Populationsgrößen und -entwicklung seltener und gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen
Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz Prof. Dr. W. Schumacher, Dipl.-Ing- agr. H. Kam, Dipl.-Ing- agr. C. Kühne, Dipl.-Ing- agr. C. Lex, Dipl.-Ing- agr. A. Metzmacher
Mathematisches Seminar Prof. Dr. H.-P. Helfrich, Dr. K. Schmidt
Kurzfassung
PDF-Datei
Bericht
PDF-Datei
147
Auswirkungen des Anbaus vielfältiger Fruchtfolgen auf wirbellose Tiere in der Agrarlandschaft (Literaturstudie)
Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz Prof. Dr. W. Schumacher, Dr. M. Schindler
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
146
Tagungsband
Landwirtschaft 2015
- Politische Rahmenbedingungen und ihre
Auswirkungen
- Perspektiven für die Pflanzenproduktion und
Veredlung
Dieser Bericht liegt in gedruckter Form vor und kann bei der Geschäftsstelle des Schwerpunktes "USL" angefordert werden
Bericht
PDF-Datei
145
Untersuchungen der Genotypfrequenzen von Nordrhein-Westfälischen Schweinepopulationen am Genort NRAMP1sowie vor- und nachgeschalteten Genen für Salmonellen-Resistenz
Institut für Tierwissenschaften Prof. Dr. K. Schellander, Dr. E. Tholen, Dr. Chirawath Phatsara, Dipl.-Ing agr. Heiko Buschbell, Msc Afshin Hosseini, Dr. Elisabeth Jonas
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
144
Analyse der Zusammensetzung von Staubemissionen aus Ställen verschiedener Nutztierarten und Bestimmung des Gravimetriefaktors
Institut für Landtechnik Prof. Dr. W. Büscher, Dipl.-Ing. agr. Christoph Nannen
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
143
Regulierung der Fruchtbehangsdichte im Kernobstanbau
Institut für Landtechnik Prof. Dr.-Ing. P. Schulze Lammers, Dr. L. Damerow
Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz Dr. M. Blanke
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
142
Identifikation von als erhaltungswerter pflanzengenetischer Ressource (PgR) angebautem Getreide anhand von morphologischen Merkmalen und molekularen Markern (Mikrosatelliten)
Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz Prof. Dr. J. Léon, Dipl.-Biol. T. Reetz
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
141
Teil 1:
Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft: Einführung ergebnisorientierter Komponenten in das Kulturlandschaftsprogramm NRW
Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik Prof. Dr. K. Holm-Müller, Dipl.-Ing. agr. M. Henseleit
Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz Priv. Doz. Dr. B. M. Möseler Dipl.-Biol. I. Vollmer
Vergleich nachfrageorientierter Methoden zur Ausgestaltung der Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft im Rahmen einer ergebnisabhängigen Honorierung im Vertragsnaturschutz
Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik Prof. Dr. K. Holm-Müller, Dipl.-Ing. agr. M. HenseleitTeil 1
Kurzfassung
PDF-Datei
Kurzfassung
PDF-DateiTeil 1
Bericht
PDF-Datei
Bericht
PDF-Datei
140
Regionalisierte elektronische Marktplätze mit integrierter Qualitätsinformation zur Verbesserung des Marketings landwirtschaftlicher Angebote spezifischer Priorität
Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik Prof. Dr. G. Schiefer, Dipl.-Oecotroph. S. Brand, Dr. Melanie Fritz, Dr.-Ing. Tobias Hausen
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
139
Tagungsband
Teil 1: 17. Wissenschaftliche Fachtagung "Wasserwirtschaft und Landwirtschaft"
Teil 2: 18. Wissenschaftliche Fachtagung "Landwirtschaft und Grundwasser"
Dieser Bericht liegt in gedruckter Form vor und kann bei der Geschäftsstelle des Schwerpunktes "USL" angefordert werden
Bericht
PDF-Datei
138
Biofilter/Biowäscher an Tierhaltungsanlagen als relevante Quelle von Lachgas durch Ammoniakabscheidung?
Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz Dr. J. Clemens, Dr. M. Trimborn
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
137
Abschätzung der Chancen aus der Förderung von Biokraftstoffen für die ländlichen Regionen in Nordrhein-Westfalen
Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik Prof. Dr. K. Holm-Müller, Dipl.-Geogr. Th. Breuer
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
136
Untersuchungen zum Nährstoffkreislauf, zur Leistung des Grünlands und der Rinder bei Nährstoff-extensiver Mutterkuhhaltung und ausschließlicher Grünlandnutzung im Mittelgebirge
Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz Prof. Dr. W. Kühbauch, Dr. A. Lellmann, Dr. J. Schellberg
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
135
Der Markt für ökologisch erzeugte Fleischprodukte: Wachstumsimpulse durch den Aufbau einer effizienten und konsumentenorientierten Wertschöpfungskette
Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik Prof. Dr. M. Hartmann, Dipl.-Oecotroph. C. Beukert, Dr. J. Simons
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
134
Gegenüberstellung der Milchqualität und des Gesundheitsstatus von Milchkühen von ökologisch bewirtschafteten Betrieben im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Betrieben im Rheinland
Institut für Tierwissenschaften Prof. Dr. Dr. H. Sauerwein,
Dr. U. Müller
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
133
Nutzung von Braunalgenextrakten (Ascophyllum nodosum) zur Kontrolle der Krautfäule (Phytophthora infestans) im ökologischen Kartoffel- und Tomatenanbau
Institut für Organischen Landbau Prof. Dr. U. Köpke, Dr. D. Neuhoff, Dr. M. Tadesse
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
132
Institut für Landwirtschaftliche BetriebslehreProf. Dr. E. Berg, Dipl.-Ing. agr. J. DeitmerKurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
131
INRES-Pflanzenernährung Prof. Dr. H. E. Goldbach, PD Dr. R.J. Schneider, Dr. T. ChristianKurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
130
Tagungsband
Teil 1: 15. Wissenschaftliche Fachtagung "Ressourcenschonende Grünlandnutzung"
Teil 2: 16. Wissenschaftliche Fachtagung "Zukunftsorientierte Tierhaltung"
Dieser Bericht liegt in gedruckter Form vor und kann bei der Geschäftsstelle des Schwerpunktes "USL" angefordert werden
Bericht
PDF-Datei
129
Institut für Tierwissenschaften Prof. Dr. K. Schellander, PD Dr. K. Wimmers, PD Dr. S. Ponsuksili, Dr. E. Tholen, Dr. D. Jennen, Dr. C. LinKurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
128
Institut für Pflanzenernährung PD Dr. J. Clemens, Dipl.-Ing. agr. A. BrennerKurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
127
Institut für Tierwissenschaften Prof. Dr. B. Petersen, Dr. S. Gymnich, Dipl. oec. troph. Th. Schmitz, Dr. S. KnuraKurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
126
Institut für Organischen Landbau Prof. Dr. U. Köpke, Dipl.-Ing. agr. M. Berg, M. Sc. Pavel LukashykKurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
125
Institut für Tierernährung Prof. Dr. E. Pfeffer, Dr. F. Fru Nji, Dipl.-Ing. agr. S. HachenbergKurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
124
Institut für Tierernährung Prof. Dr. E. Pfeffer, Tierärztin May Looff
Institut für Tierzuchtwissenschaften Dr. agr. Josef GrieseKurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
123
Institut für Tierernährung Prof. Dr. E. Pfeffer, Dr. F. Fru Nji
Institut für Tierzuchtwissenschaften Dr. agr. Josef GrieseKurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
122
Institut für Tierernährung Prof. Dr. E. Pfeffer, Dipl. Ing. Ariane König
Institut für Tierzuchtwissenschaften Dr. agr. Josef GrieseKurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
121
Institut für Pflanzenernährung Prof. Dr. H. Goldbach, Dr. Joachim Clemens, Dr. Sebastian WulfKurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
120
Faserqualität einheimischer Faserpflanzen, die Bedeutung umweltbedingter Variabilität für die Ertrags- und Qualitätsbildung einheimischer Faserpflanzen, sowie die Methodenentwicklung zur Qualitätsprüfung
Institut für Pflanzenbau Prof. Dr. W. Leon, Dipl.-Biol M. Haverkamp
Institut für Landtechnik Prof.Dr.-Ing. P. Schulze Lammers, Dipl.-Ing. agr. O.Roller
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
119
Die Erhaltung der genetischen Diversität bei Getreide - Auswahl einer Gersten-CORE-COLLECTION aufgrund geographischer Herkunft, Abstammung, Morphologie, Qualität, Anbaubedeutung und DNA-Markeranalysen
Institut für Pflanzenbau Prof. Dr. W. Leon, Dipl.-Biol T. Reetz
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
118.
Schwermetallbilanzen verschiedener Betriebstypen: Eintragswege, Flüsse, Minderungspotential
Institut für Pflanzenernährung Prof. Dr. H. Goldbach, Dr. V. Kühnen
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
117.
Untersuchungen zum Steroidprofil beim Pferd mit Hilfe der GC/MS - Ein Beitrag zur Interpretation des Steroidprofils in der Dopinganalytik
Institut für Physiologie, Biochemie und Hygiene der Tiere Prof. Dr. H. Enbergs, Dipl.-Ing. agr. A. Meyer
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
116.
Steigerung der Fitness und Vitalität durch Erhöhung der genetischen Variabilität mittels markergestützter Selektion beim Schwein
Institut für Tierzuchtwissenschaften Prof. Dr. K. Schellander, Dr. E. Tholen, Dr. K. Wimmers, Dipl.-Ing. agr. T. Kleinwächter
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
115.
Flächenstilllegung in Nordrhein-Westfalen auf Basis der VO (EWG) 2078/92: Akzeptanz, Bedeutung und Potenziale für Agrarökologie und Landschaftsstruktur
Abteilung Geobotanik und Naturschutz Prof. Dr. W. Schumacher, Dipl.-Biol. M. Hachtel, Dipl.-Ing. agr. A. Nawrath, Dipl.-Biol. C. Reisch, Dipl.-Biol. M. Schmelzer, Dipl.-Biol. K. Weddeling
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
114.
Morphometrische und molekularbiologische Erfassung und Untersuchung von Wildpflanzenpopulationen in Nordrhein-Westfalen als pflanzengenetische Ressourcen
Prof. Dr. H. Schnabl, PD Dr. R. Wingender, PD Dr. B. M. Möseler, Dipl.-Biol. J. Forwick, Dipl.-Biol. J. WunderKurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
113.
Minderung von pilzlichem Pathogenbefall im organischen Obstbau durch Zufuhr von Antioxidantien
Institut für Gartenbauwissenschaft Prof. Dr. G. Noga, PD Dr. M. Schmitz-Eiberger, Dipl.-Ing. agr. A. Förschler, Dr. C. Portz
Institut für Pflanzenkrankheiten PD Dr. U. Steiner
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
112.
Faserqualität einheimischer Faserpflanzen (Hanf) – Bewertung von Rohstoff und Endprodukt
Institut für Pflanzenbau Prof. Dr. J. Leon und Dipl.-Ing. agr. H. von Francken-Welz
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
111.
Einsatz von Immunstimulatoren als Alternative zu Leistungsförderern in der Schweinehaltung
Institut für Physiologie, Biochemie und Hygiene der Tiere Prof. Dr. Dr. H. Sauerwein, Dr. med. vet. S. Hiss, Tierärztin S. Schmitz
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
110.
Untersuchungen zum Vorkommen von Mycotoxinen bei Auftreten der Rußfleckenkrankheit an Apfelfrüchten
Institut für Gartenbauwissenschaft Prof. Dr. G. Noga, Dr. B. Oertel, PD Dr. U. Steiner, Dipl.-Ing. agr. T. Feldmann
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
109.
Rotkleegras im Organischen Landbau: Einfluss von Arten- und Sortenwahl auf Ertrag und Entwicklung
Institut für Organischen Landbau Prof. Dr. U. Köpke, PD Dr. G. Haas und Dipl.-Ing. agr. A. Schlonski
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
108.
Landbewirtschaftung und Hochwasserschutz - Vorsorgender Hochwasserschutz durch acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen
Institut für Pflanzenbau Prof. Dr. H. Franken und Dr. G. Friedrich
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
107.
Weiterentwicklung von Methoden zur Überprüfung der Einhaltung der Kühlkette bei frischen Lebensmitteln
Institut für Physiologie, Biochemie und Hygiene der Tiere Prof. Dr. B. Petersen, Dr. J. Kreyenschmidt
Institut für Lebensmitteltechnologie Prof. Dr B. Kunz, Dr. N. Peters
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
106.
Erprobung eines Temperatur-Zeit-Indikators im Rahmen von HACCP-Konzepten bei der Verpackung, Lagerung und dem Transport von Frischprodukten
Institut für Physiologie, Biochemie und Hygiene der Tiere Prof. Dr. B. Petersen, Dr. J. Kreyenschmidt
Institut für Lebensmitteltechnologie Prof. Dr B. Kunz, Dr. N. Peters
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
105.
Leitbetriebe Ökologischer Landbau in Nordrhein-Westfalen - Dokumentation über 10 Jahre Netzwerk Ökologischer Landbau in NRW
Institut für Organischen Landbau Prof. Dr. U. Köpke und Dipl.-Ing. agr. C. Stumm
Dieser Bericht liegt in gedruckter Form vor und kann bei der Geschäftsstelle des Schwerpunktes "USL" angefordert werden
104.
Infektion und Ausbreitung von Fusarium spp. an Weizen in Abhängigkeit der Anbaubedingungen im Rheinland
Institut für Pflanzenkrankheiten Prof. Dr. H.-W. Dehne, PD Dr. E. Oerke und Dr. K. Lienemann
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
103.
Diagnose und Bewertung phytopathogener Viren im rheinischen Gemüsebau
Institut für Obstbau und Gemüsebau Prof. Dr. G. Noga, Dipl.-Ing. agr. I. Hennes
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
102.
Entwicklung von biologischen Bekämpfungsmethoden gegen die kürzlich nach Mitteleuropa und Deutschland eingeschleppten Schadthripse Frankliniella occidentalis und Thrips palmi im Unterglasanbau
Institut für Pflanzenkrankheiten Prof. Dr. C. Sengonca, Dr. P. Blaeser, Dipl.-Biol. Th. Zegula
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
101.
Maßnahmen zur Verbesserung der Blütenknospenqualität und des Fruchtansatzes im integrierten und organischen Apfelanbau.
Institut für Obstbau und Gemüsebau Prof. Dr. G. Noga, PD Dr. U. Steiner, Dipl.-Ing. agr. C. Portz
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
100.
Effekte der Umstellung von schweinehaltenden Betrieben in einem ökologischen Verbundsystem auf umweltrelevante und ökonomische Kenngrößen.
Institut für Organischen Landbau Prof. Dr. A. Sundrum, Prof. Dr. U. Köpke, Dipl.-Ing. agr. A. Trangolao
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
99.
Untersuchungen zum Einsatz des Automatischen Melkverfahrens (AMV).
Institut für Tierzuchtwissenschaften Prof. Dr. W. Trappmann, Dr. E. Tholen, Dipl.-Ing. agr N. Wirtz, Dipl.-Ing. agr K. Oechtering
Institut für Tierernährung Prof. Dr. E. Pfeffer
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
98.
Abstammungskontrolle beim Schwein nach tierschonender Probenahme
Institut für Tierzuchtwissenschaften Prof. Dr. K. Schellander, Dr. K. Wimmers, Dr. S. Ponsuksili, M.S. S.-D. Rasad, Dr. E. Tholen
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
97.
Pflanzeninhaltsstoffe mit fungizider Wirkung
Institut für Pflanzenkrankheiten Prof. Dr. H.-W. Dehne, Dr. U. Steiner, Dr. P. Blaeser
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
96.
Erprobung von Screening Tests im Gesundheitsmanagement von Ferkelaufzuchtbetrieben mit der Zielsetzung der Reduktion des Medikamenteneinsatzes in der Umstallungsphase
Institut für Physiologie, Biochemie und Hygiene der Tiere Prof. Dr. B. Petersen, Dr. S. Gymnich
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
95.
Minderung von UV-B induzierten Pflanzenschäden bei gartenbaulichen Nutzpflanzen
Institut für Obstbau und Gemüsebau Prof. Dr. G. Noga, Dipl.-Ing. agr. A. Förschler, Dr. M. Schmitz-Eiberger
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
94.
Evaluierung der Nutzungsmöglichkeiten verschiedener Blutparameter zur retrospektiven Diagnose von Stress beim Schwein
Institut für Tierzuchtwissenschaften Prof. Dr. K. Schellander, Dr. K. Wimmers, Dr. S. Ponsuksili, M.Sc. P. Krutmuang,
Institut für Anatomie, Physiologie und Hygiene der Haustiere Prof. Dr. B. Petersen, Dr. S. Gymnich
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
93.
Bedeutung von variablen Beleuchtungsmaßnahmen für Legehühner in der Bodenhaltung
Institut für Tierzuchtwissenschaften Prof. Dr. J. Petersen, Dr. L. Mennicken und Dipl.- Ing. agr. J. Mair
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
92.
Tagungsband
Teil 1: 13. Wissenschaftliche Fachtagung "Fusarium-Befall und Mykotoxinbelastung von Getreide
Teil 2: 14. Wissenschaftliche Fachtagung "Schadverdichtungen in Ackerböden"Teil 1
PDF-DateiTeil 2
PDF-Datei
91.
Auftreten, Charakterisierung und Kontrolle des Erregers der Rübenfäule, Rhizoctonia solani, in Nordrhein-Westfalen
Institut für Pflanzenkrankheiten Prof. Dr. H.-W. Dehne, Dr. U. Steiner, Dr. I. Zens
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
90.
Einfluss des Absetzalters auf das Verhalten von Ferkeln nach dem Absetzen
Institut für Tierzuchtwissenschaften Prof. Dr. A. Valle Zarate und Dipl.- Ing. agr. Markus Haarannen
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
89.
Kartoffeln im Organischen Landbau: Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans (Mont.) De Bary).
Institut für Organischen Landbau Prof. Dr. U. Köpke, Dr. D. Neuhoff und Dr. H.-J. Klinkenberg
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
88.
Grundwasserschutz im Organischen Landbau: Untersaaten in Kartoffeln zur Minderung hoher Restnitratmengen im Boden
Institut für Organischen Landbau Prof. Dr. U. Köpke und PD Dr. G. Haas
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
87.
Einfluss der Düngung auf die Verdaulichkeit des Phosphors aus heimischen pflanzlichen Futtermitteln beim Schwein
Institut für Tierernährung Prof. Dr. E. Pfeffer und Dr. M. Hovenjürgen
Institut für Ernährungswissenschaften Universität Halle Prof. Dr. M. Rodehutscord
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
86.
Verbesserung der Phosphorverwertung beim Schwein: Ansätze in Zucht und Fütterung
Institut für Tierernährung Prof. Dr. E. Pfeffer, Prof. Dr. M. Rodehutscord und Dr. M. Hovenjürgen
Institut für Tierzuchtwissenschaften Dr. E. Tholen und Prof. Dr. W. Trappmann
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei
85.
Quantifizierung horizontaler Nährstoffbewegungen durch angepasste Weidewirtschaft mit Schafen in Naturschutzgebieten
Institut für Tierernährung Prof. Dr. E. Pfeffer, PD Dr. E. Nieß und Dr. S. Brenner
Kurzfassung
PDF-DateiBericht
PDF-Datei